Wie ist es trotzdem möglich, die Entstehungszeit eines Instrumentes zu schätzen? Zahlreiche Merkmale können hier Hinweise liefern. Unter anderen sind dies:
- Die Bauart des Instrumentes: Gewisse Bauvarianten oder Modelle sind typisch für bestimmte Perioden
- Verwendete Materialien wie Art der Hölzer, Nägel, Stimmen, Zelluloid
- Bohrung (Anordnung der Löcher) der Verdecke auf Bass- und Diskantseite
- Intarsien und Beschriftungen (Täfelchen, Stempel)
- Signaturen im Inneren des Instruments
Die folgenden Abbildungen zeigen in chronologischer Folge die Schilder, die von der Fa. Eichhorn verwendet wurden. Aber Achtung, die Schilder liefern nur einen Hinweis. Es kommt vor, dass Schilder gefälscht oder ummontiert werden, um dem Käufer ein Instrument wertvoller erscheinen zu lassen.
Metallplatte, weisser Grund, Schrift graviert und rot eingefärbt
AL. EICHHORN, Handharmonikafabrikant, SCHWYZ
verwendet von 1886 bis 1900
Messingplatte, Schrift graviert und rot eingefärbt
AL. EICHHORN, Handharmonikafabrikant, SCHWYZ
verwendet von 1900 bis 1917
Messingplatte geätzt, Schrift und Rahmen erhaben, schwarzer Grund
A. Eichhorn u. Söhne, Handharmonika-Fabrik, SCHWYZ
verwendet von 1917 bis ca. 1925
Harmonikafabrik, Eichhorn, Schwyz (Schweiz)
verwendet von ca. 1925 bis 1955
Metallplatte, Schrift gelb, Grund schwarz
Harmonikafabrik, Eichhorn, Schwyz
verwendet von 1955 bis 1990
Metallplatte, Schrift gelb, Grund schwarz
Harmonikafabrik, Inh. W. Greuter, Schwyz
seit 1990
Messingplatte, Schrift graviert, Grund schwarz
Handharmonikafabrik, Eichhorn, Schwyz
seit 1990
Messingplatte, Schrift graviert, Grund schwarz
A. Eichhorn u. Söhne, Handharmonika-Fabrik, SCHWYZ
Ersetzt bei Bedarf das Schild von 1917-1925 (seit 2010)
(Abbildungen LS)
(Abbildungen LS)